DAS BESONDERE FOTO

Mit der Reihe "Das besondere Foto" startet die Fotogilde Uelzen ab 2023 eine neue Serie von besonders interessanten Fotos, die die Mitglieder im Laufe ihres Lebens einmal aufgenommen haben und zu dem es eine besondere eigene Geschichte gibt.
Hierbei ist es uninteressant, ob es sich um ein professionelles Foto oder lediglich um einen Schnappschuss handelt.
Unerheblich ist ebenfalls, ob "Das besondere Foto" als Dia, Negativ oder als Datei vorliegt. Jeweils am Ende des monatlichen Vereinsabends wird ein besonderes Foto von einem Mitglied präsentiert.

März 2023 (Andreas Springer)

Grenztruppen der DDR auf der Berliner Mauer (1990)

Das nebenstehende Foto entstand im Januar 1990 an der Berliner Mauer, in der Nähe des Potsdamer Platzes.
Es zeigt zwei Angehörige der Grenztruppen der DDR während eines Kontrollganges in ihrem Abschnitt.
"Das besonere Foto" ist für mich so besonders, weil es deutsche Geschichte im Bild ist. Die in Auflösung begriffene DDR, hier ist es beispielhaft in welcher Lockerheit die Grenztruppen auf der Mauer patroullieren, steht kurz bevor und die sogenannten "Mauerspechte" waren schon sehr aktiv in der Bearbeitung der Grenzmauer, um Souvniers in dieser denkwürdigen Zeit zu erhaschen.
Die Vergrößerung dieses Fotos hing lange Jahre öffentlich in meinem Büro. Eines Tages bekam ich Besuch von einem Vertreter, der einen der beiden Angehörigen der Grenztruppen persönlich kannte und einen Kontakt zu diesem herstellte. Ein Zufall.
Das Foto ist ein Abzug eines Negatives und liegt nur noch als Vergrößerung vor.

www.andreasspringer.de

April 2023 (Karl-Rainer Görke)

Mai 2023 (Klaus Zick)

Das wohl bekannteste Tischtuch der Welt

Kapstadt verfügt über ein sehr markantes Wahrzeichen, den Tafelberg. Vielleicht kann man diesen Hausberg noch mit dem Zuckerhut, dem Wahrzeichen von Rio, vergleichen.

Dabei verfügt der Tafelberg noch über ein weiteres markantes Zeichen - sein Tischtuch.

Der knapp 1002 m hohe Berg ist das erste Hindernis auf das die vom offenen Meer her strömenden feuchten Luftmassen stoßen. In den zum Aufstieg und damit zur Abkühlung gezwungenen Luftmassen bilden sich Wolken, während sich an den Norden- und Westhängen des Berges ein trockener Fallwind bemerkbar macht. Er drückt die Wolken wieder ein Stück nach unten, so dass daraus das Tischtuch (Tablecloth) entsteht.

Überwiegen tritt dieses Phänomen im südafrikanischen Sommer auf.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen